Collie

Der Collie


Collie

Schauen Sie sich Ihren gewählten Züchter genau an, auch das Umfeld der Elterntiere, also auch das Ihres eventuell zukünftigen Welpen. Besuchen Sie Ihren Welpen nicht nur einmal und machen Sie Bilder von Ihrem zukünftigen Welpen, damit Sie sich zu Hause noch einmal in Ruhe alles betrachten können. Schreiben Sie zu Hause einen Fragezettel, denn im Angesicht der wuseligen Welpen werden vor Entzücken viele Fragen vergessen.
Hunde, die es gewohnt sind, in der Wohnung zu leben, werden nach kurzer, heftiger Begrüßung (die auch laut sein darf) ihre Plätze aufsuchen. Hunde, die es nicht gewohnt sind, werden unruhig bleiben, weil sie nicht in ihrer gewohnten Umgebung sind (Zwinger o. ä.?).

Lassen Sie sich die Wurfabnahmeprotokolle der gefallenen Würfe zeigen. Darin können Sie die Welpensterblichkeit, Mängel und vieles mehr nachlesen.

Jeder Züchter/Deckrüdenhalter muss ein Zwingerbuch/Deckbuch führen. Ein Züchter, der nichts zu verbergen hat, lässt den Welpeninteressenten Einsicht in das Zwingerbuch nehmen. Im Zwingerbuch kann man u. a. nachlesen, wie oft die Zuchthündin in jeder Hitze belegt wurde (zwei, drei oder sogar fünf Hitzen hintereinander) und wie viele Kaiserschnittgeburten die Hündin hatte. Nach dem zweiten Kaiserschnitt muss die Hündin aus der Zucht genommen werden, aber wo kein Kläger, da kein Richter!

Wenn ein Züchter/Deckrüdenhalter auf seiner Homepage mit besonderen Untersuchungen wirbt, sollten Sie sich immer die Unterlagen zeigen lassen.
Auch ein Großteil der ausländischen Züchter läßt ihre Hunde inzwischen untersuchen.


Wesen und Pflege


Collie Langhaar

Wesen:
Der Collie ist ein Haus- und Familienhund, wie man ihn sich wünscht. Er darf sich zu den treuesten und intelligentesten Hunden zählen. Er verkörpert Schönheit und Eleganz. Durch seine Kinderfreundlichkeit und Treue zur Familie zeichnet er sich stets als Kamerad und Bewacher aus. Allerdings stellt er dafür den Anspruch, ein integriertes Familienmitglied zu sein. Dieses und seine faire Behandlung ist, außer genügend Bewegung, die größte Forderung, die er an seine Besitzer stellt. Eine isolierte Zwingerhaltung würde er sehr verübeln.

Der Collie ist ein schottischer Hütehund. Er hütete einst selbständig die Schafherden in den Hochebenen Schottlands. Seine Zuchtauslese konzentrierte sich auf Klugheit, Leistungsfähigkeit und Genügsamkeit. Darüber hinaus durfte er kein Hektiker und Wilderer sein.

Diese positiven Eigenschaften und sein imposantes Erscheinungsbild ließen den Collie schon um die Jahrhundertwende in die Herrschaftshäuser Englands Einzug halten. Er wurde bald zu einem der beliebtesten Gesellschaftshunde der ganzen Welt. Ebenso wurde der Collie früher wegen seiner guten Eigenschaften verstärkt als Melde-, Sanitäts- und Rettungshund eingesetzt.

Durch die Fernsehserie "Lassie" entstand ein eigenes Bild des Collies, geprägt durch den Filmhund in Aussehen und Verhalten. Somit ist es auch nicht verwunderlich, daß heute Collies in Größe, Fellanlage und Ausdruck von diesem amerikanischen Fernseh-Collie abweichen und die im Film etwas überzogene Intelligenz wohl nicht in vollem Maße erwartet werden sollte.

Pflege:
Entgegen vieler Erwartungen ist der Collie kein pflegeintensiver Hund. Es reicht, wenn man ihn alle 14 Tage kräftig durchbürstet und darauf achtet, dass er nicht verfilzt, wozu er manchmal hinter den Ohren und an den Läufen neigt. Die Freude am Bürsten unter anschließend duftiger Haarpracht verleitet die Besitzer eher dazu, den Hund zu oft zu bürsten. Deshalb sieht man viele ausgekämmte Collies mit glänzendem Schlichthaar. Doch ein wesentlicher Bestandteil zum Schutze vor Kälte und Feuchtigkeit ist die dichte, pelzige Unterwolle, die nicht ausgekämmt werden sollte.

Quelle


Collie Langhaar 


Verwendung und Lebenserwartung

Verwendung:
Hütehund, Familienhund

Lebenserwartung:
10-12 Jahre


Erbkrankheiten

Bullöses Pemphigoid
Collie Eye Anomaly (CEA)
Dermatomyositis
Diskoider Lupus erythematodes
Epilepsie
Hüftgelenksdysplasie (HD)
Laterale Brachydaktylie
Multidrug-Resistenz (MDR1)
Nasale Furunkulose
Pemphigus erythematodes
Pyotraumatische Dermatitis
Sertolizelltumor
Systemischer Lupus erythematodes

Erbkrankheiten finden Sie bei jeder Rasse. Diese Aufzählungen bedeuten nicht, dass alle Hunde krank sind, sondern es soll dem aufmerksamen Welpenkäufer helfen, worauf er zu achten hat. Ein gewissenhafter Züchter lässt seine Hunde untersuchen, bevor sie in die Zucht gehen.


Rassestandard


Colli Langhaar

Allgemeinerscheinung: Stellt einen Hund von großer Schönheit mit gelassener Würde dar. Dabei ist kein Einzelteil unproportioniert zum Gesamtbild.

Charakteristika: Der Körperbau ist geprägt von Kraft und Aktivität, er ist frei von Plumpheit und ohne jede Spur von Grobheit. Der Ausdruck ist von größter Wichtigkeit. Betrachtet man die hierfür relativen Werte, so wird er geprägt durch die vollkommene Ausgewogenheit und richtige Zusammensetzung von Schädel und Vorgesicht, durch Größe, Form, Farbe und Sitz der Augen und durch korrekt angesetzte und richtig getragene Ohren.

Wesen: Freundlich veranlagt, ohne jede Spur von Nervosität oder Aggressivität.

Kopf und Schädel: Die Besonderheit des Kopfes ist von großer Wichtigkeit, er muss im Verhältnis zur Größe des Hundes betrachtet werden. Von vorn oder von der Seite gesehen, gleicht der Kopf einem gut abgestumpften, sauber geschnittenen Keil mit glatten Außenlinien. Der Schädel ist flach und verjüngt sich an den Seiten allmählich in einer glatten Linie von den Ohren bis zum Ende der schwarzen Nase, ohne hervorstehende Wangenknochen oder eingefallenen Fang. Im Profil betrachtet, verlaufen die obere Linie des Schädels und des Vorgesichts parallel und gerade und sind gleich lang. Sie werden durch einen leichten, jedoch wahrnehmbaren Stop oder Absatz geteilt. Der Mittelpunkt zwischen den inneren Augenwinkeln (der gleichzeitig das Zentrum eines korrekt platzierten Stops ist) stellt den Mittelpunkt einer ausgewogenen Kopflänge dar. Das Ende des glatten, gut abgerundeten Fanges ist stumpf, niemals quadratisch. Unterkiefer kräftig und sauber geschnitten. Die Tiefe des Schädels, von den Augenbrauen bis zur Unterkante des Unterkiefers hin, darf niemals übermäßig sein (insgesamt nicht tief), Nase grundsätzlich schwarz.

Augen: Sehr wichtiger Punkt, sie geben dem Hund den lieblichen Ausdruck. Mittelgroß (auf keinen Fall sehr klein), etwas schräg eingesetzt, mandelförmig und von dunkelbrauner Farbe, ausgenommen bei den Blue-merles, bei denen die Augen häufig (eines oder beide ganz oder eines oder beide teilweise) blau oder blaugefleckt sind. Der Ausdruck voller Intelligenz, mit einem lebhaften und aufmerksamen Blick beim Lauschen.

Ohren: Klein, weder zu nahe beieinander auf dem Schädel, noch zu weit voneinander angesetzt. In der Ruhe zurückgelegt, jedoch sobald seine Aufmerksamkeit erregt wird, nach vorne gebracht und halb aufrecht getragen; d. h. annähernd zwei Drittel des Ohres stehen aufrecht und das obere Drittel kippt auf natürliche Art nach vorne bis unter die waagerechte Linie der Kopfhälfte.

Fang/Gebiss: Die Zähne sind von guter Größe. Kiefer kräftig mit einem perfekten, regelmäßigen und vollständigen Scherengebiss, d. h. wobei die obere Schneidezahnreihe dicht über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.

Hals: Muskulös, kraftvoll, von angemessener Länge, gut gewölbt.

Vorhand: Schultern schräg und gut gewinkelt. Vorderläufe gerade und muskulös, wobei die Ellbogen weder nach innen noch nach außen drehen, mäßig starke, runde Knochen.

Körper: Im Vergleich zur Schulterhöhe etwas länger; Rücken fest, mit leichter Wölbung über der Lendenpartie. Rippen gut gewölbt. Tiefe Brust, dabei hinter der Schulter ziemlich breit.

Hinterhand: Oberschenkel muskulös; trocken und sehnig unterhalb der gut gewinkelten Kniegelenke. Sprunggelenke tief stehend und kraftvoll.

Pfoten: Oval, mit gut gepolsterten Sohlen. Zehen gewölbt und dicht zusammen. Hinterpfoten etwas weniger gewölbt.

Rute: Lang, ihr Knochenende reicht mindestens zu den Sprunggelenken. In Ruhe wird sie tief mit leicht angehobener Spitze getragen. Bei Erregung kann sie höher, jedoch niemals über dem Rücken getragen werden.

Gangart/Bewegung: Die Bewegung ist ein unverkennbares, charakteristisches Merkmal dieser Rasse. Ein gut gebauter Hund dreht niemals die Ellbogen aus, dennoch kommen sich die Vorderpfoten in der Bewegung verhältnismäßig nahe. Strickendes, kreuzendes oder rollendes Gangwerk ist höchst unerwünscht. Von hinten betrachtet, stehen die Hinterläufe von den Sprunggelenken zum Boden parallel, jedoch nicht zu eng zusammen. Von der Seite gesehen, ist die Bewegung fließend. Hinterläufe kraftvoll mit starkem Schub. Ein entsprechend raumgreifender Schritt ist erwünscht, dieser sollte leicht und mühelos erscheinen.

Haarkleid: Passt sich den Umrisslinien des Körpers an, sehr dicht. Deckhaar glatt, es fühlt sich harsch an; Unterwolle weich, pelzig und sehr dicht, nahezu die Haut verbergend. Mähne und Halskrause üppig vorhanden, Maske und Gesicht glatt und kurz, Ohren an den Spitzen glatt und kurz, zum Ansatz hin zunehmend mehr Haar, Vorderläufe gut befedert, Hinterläufe oberhalb der Sprunggelenke reichlich behaart, unterhalb jedoch kurz glatthaarig. Rute sehr üppig behaart.

Farbe: Drei anerkannte Farben: Sable/White, Tricolour und Blue-merle.

Sable: Jede Schattierung von hellem Gold zu sattem Mahagoni oder schattiertem Sable. Helle Strohfarbe oder Cremefarbe ist sehr unerwünscht.

Tricolour: Vorwiegend schwarz mit satten, braunen Abzeichen an Kopf und Läufen. Ein Rostschimmer im Deckhaar ist höchst unerwünscht.

Blue-merle: Vorwiegend klares, silbriges Blau, gesprenkelt und marmoriert mit schwarz. Satte braune Abzeichen sind erwünscht, ihr Fehlen sollte jedoch nicht bestraft werden. Große schwarze Recken, Schieferfarbe oder ein Rostschimmer sowohl im Deckhaar als auch in der Unterwolle sind höchst unerwünscht.

Weiße Abzeichen: Alle vorgenannten Farben können die für den Collie typischen weißen Abzeichen mehr oder weniger aufweisen. Folgende Zeichnung ist vorteilhaft: Ganz oder teilweise weiße Halskrause, weiße Brust, Läufe und Pfoten, weiße Rutenspitze. Auf dem Vorgesicht und/oder am Schädel darf eine Blesse vorhanden sein.

Größe/Widerristhöhe: Rüden: 56 bis 61 cm, Hündinnen: 51 bis 56 cm

Fehler: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten sollte als Fehler angesehen werden, dessen Schwere bei der Beurteilung im genauen Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.

Anmerkung: Rüden sollten zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Skrotum befinden.


Nothunde

Sie suchen keinen Welpen, sondern möchten einem Hund in Not ein liebevolles Zuhause geben.

Hier finden Sie vielleicht "Ihren Hund":

http://www.collie-in-not-tierschutz.de/
http://www.collies-und-shelties-in-not.de/
http://www.collies-suchen-ein-zuhause.de/


Druckbare Version